calendar-Icon

Gehry Auditorium

Klimawandel, Verlust der Biodiversität und die Zunahme von Ungleichheit und Konflikten machen eines unmissverständlich klar: ein tiefgreifender Wandel ist nicht optional. Die einzige Frage ist, ob er durch Katastrophen geschehen wird—oder durch bewusste Gestaltung.

In dieser Campus Lecture wird Professor Peter Messerli, Direktor der Wyss Academy for Nature an der Universität Bern, erkunden, wie gerechte und faire Transformationen sowohl Menschen als auch den Planeten schützen können. Basierend auf Forschung und konkreten Beispielen aus der Arbeit der Wyss Academy in Kenia, Madagaskar, der Schweiz und Peru wird er aufzeigen, wie Erkenntnisse in Wirkung umgewandelt werden können, indem Wissenschaft, Politik und Praxis miteinander verknüpft werden. Getragen von Sinnhaftigkeit, systemischem Denken und dem Mut zu handeln und zu lernen, lädt dieser Vortrag dazu ein, eine Zukunft zu erdenken und zu gestalten, in der Natur und Menschheit gemeinsam gedeihen können.

Nach dem Vortrag folgt ein Gespräch mit Hansjörg Wyss, dessen kürzlich erschienene Biografie The Art of Impact unterstreicht, wie visionäres Handeln die Welt prägen kann, in der wir leben.

Über Peter Messerli

Peter Messerli ist Professor für Nachhaltige Entwicklung und Direktor der Wyss Academy for Nature an der Universität Bern. Als ausgebildeter Geograph erforscht er, wie Menschen und Umwelt gemeinsam prosperieren können, insbesondere da die globalen Ansprüche weiter wachsen. Über zehn Jahre lang leitete er Forschungsprogramme in Afrika und Asien, und von 2009 bis 2020 war er Direktor des Zentrums für Entwicklung und Umwelt (CDE) an der Universität Bern. Im Laufe der Jahre hat er an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gearbeitet – von lokalen Projekten bis hin zu internationalen Initiativen. Er war Co-Vorsitzender des Global Land Programme von Future Earth und wurde vom UN-Generalsekretär ernannt, das Team unabhängiger Wissenschaftler zu leiten, das 2019 den ersten Global Sustainable Development Report verfasste. 2023 wurde er als Fellow des International Science Council geehrt, in Anerkennung seiner Bemühungen, die Wissenschaft als globales öffentliches Gut zu fördern.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch durchgeführt - deutsche Simultanübersetzung verfügbar

Anmeldung